Das sind die Einreichungen, die uns in den letzten Wochen erreicht haben! Wir freuen uns sehr über die hohe Rücklaufquote und die unterschiedlichen Ansätze der Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Räumen. Aus allen Einreichungen wählt unsere Jury demnächst sechs Beste-Praxis-Projekte aus.
Die Reihenfolge der vorgestellten Projekte ist rein zufällig gewählt und gibt keine weiteren Hinweise auf eine Bewertung der Projekte.
Die Fachmesse KREATIVVITTI versteht sich als Schaufenster für eine ideenreiche, innovative und dynamische Branche. Denn, die Kultur- und Kreativwirtschaft hat sich als Motor für Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt längst etabliert. Viel kreatives Potenzial wird freigesetzt, wenn sich Kreative, Start-ups, Wirtschaft u.v.m. vernetzen.
„kabelmetal“ ist mehr als das Bürger- und Kulturzentrum in der Versandhalle eines ehemaligen Kupferwerkes. Mit der Lage am Siegwasserfall angrenzend ans Naturschutzgebiet, neu gestaltetem Vorplatz und der attraktiven Wegeverbindung zum Bahnhof Schladern/Sieg hat es sich zu einem kulturellen und touristischen Zentrum kreisübergreifend entwickelt.
Kunst und Kultur in Form eines Malprojekts in die Region bringen – das ist das Ziel des laufenden Eigenprojekts “Lahn-Dill-Wasser”. Unter der Anleitung des professionellen Künstlers Josef Krahforst treffen sich Malanfänger*innen aus allen Altersgruppen, um gemeinsam die Region mit dem Fokus auf Wasser zu malen.
MedienDienstleistungen Poppe unterstützt nicht nur ein Projekt, sondern fördert tagtäglich in seiner komplexen Gesamtheit die lokale Kulturarbeit sowie Künstler(innen) und erreicht das oft auch in Kooperation mit kulturellen Einrichtungen.
Das Projekt WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 4.0 entwickelt in Kooperation mit Wirtschaftsfördergesellschaften, Regionalentwicklern und Kreativ-Netzwerken eine branchenspezifische Ansiedlungsstrategie und -kampagne für die Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Regionen und Stadtrandlagen sowie mobile Ansiedlung zwischen Stadt und Land.
Das Netzwerk startete 2015 als Kooperations- und Eventraum für Kreativschaffende und Unternehmen. Kristallisationspunkt waren die Themen Holz, Möbel und Design. Seit 2018 öffnet sich das Netzwerk thematisch. Zu den Teilnehmern gehören Vertreter aller Kreativbranchen, die ein professionelles Interesse an Arbeit und Zielen des Netzwerks mitbringen.
Nähen – Stricken – Lachen: Im LandAtelier treffen Frauen mit und ohne Migrationshintergrund aus dem Landkreis zusammen, um mit Designern und Schneidern im textilen Bereich geschult zu werden. Das LandAtelier vermittelt Know How im textilen Handwerk, verbunden mit Kinderbetreuung vor Ort und erweitert dabei die Sprachkenntnisse fast nebenbei.
Unser Schwerpunkt ist die experimentelle Kunst und Kultur abseits urbaner Zentren. Das Wasserschloss Reelkirchen ist ein Ort der lebendigen Produktion von Kunst und Kultur sowie des Austausches über kulturelle, interdisziplinäre und gesellschaftlich relevante Fragestellungen mit zahlreichen lokalen, regionalen und internationalen Netzwerken.
Das Arthaus ist eine kulturelle Begegnungsstätte, die im ehemaligen historischen Rathaus Konzerte, Ausstellungen, Theater, Lesungen, Vorträge sowie eine Anzahl an Crossover-Projekten umsetzt. Außerdem bietet das Haus ein wöchentliches Kursangebot (von Yoga bis Gitarre). Das Haus ist generationsübergreifend angelegt und steht allen Bürgern offen.
Alles begann mit einer traurigen Geschichte. Die Vorbesitzerin „Inge“, verstarb bei einem tragischen Verkehrsunfall. Auf ihrem Hof leben Kultur und Gemeinschaft durch Konzerte, Lesungen, Theater, Ausstellungen, Gemeinschaftsveranstaltungen, Kursen und Begegnungsmöglichkeiten weiter.
Role Model über Aufbau eines KuK-Netzwerkes im ländlichen Raum. Dokumentation der Erfolge und Lernfelder
Ziele:
- Funktionierendes Branchennetzwerk
- Ansiedlung von Kreativen im Landkreis
- Schaffung eines kreativen Knotenpunktes der über den Landkreis hinaus wirkt
- Gründung einer Branchenvertretung
- Vernetzung KuK # KMU
Per integriertem Entwicklungskonzeptes u. mit Städtebaufördermitteln entstanden in 10 Jahren eine Kulturfabrik (Altes E-Werk), eine Musikschule, ein medienWERK, ein Künstler-Gästehaus u. entwickelte sich das Open Flair Festival zu einem der größten und ältesten Open Air-Festivals. Trägermodelle auf ehrenamtlicher Basis mit Aus- und Weiterbildung.
Empowerment: Frauen, Kinder, Kunst! Das Künstlergut Prösitz gibt Antwort auf die sozial-politische Benachteiligung von Künstlerinnen mit Kind(ern). Im Künstlergut Prösitz wird ein Stipendium für Bildhauerinnen mit Kind(er) vergeben. Das ist ein deutschlandweit einmaliges Projekt.
Das Netzwerk Zukunftsorte hat in den letzten Jahren vielfältige Informations- und Veranstaltungsformate für den Aufbau von Zukunftsorten in Brandenburg initiiert. Diese Projekte ermöglichen neue Angebote der Kultur- und Kreativwirtschaft und ziehen Zuzügler an. Wir haben verstanden, wie neue Orte auf Ihrem Weg bestmöglich unterstützt werden.
Das KonzertGut möchte jungen Künstlern eine Bühne im historischen Ambiente für Kammerkonzerte in verschiedensten Besetzungen bieten und somit im ländlichen Raum klassische Impulse setzen. Dies prägt sowohl das kulturelle Lebensumfeld der Region und ermöglicht der Bevölkerung einen direkten Kontakt zu Geschichte und Kammermusik.
Erschaffung eines Ortes, der die Erforschung und Darstellung von höheren Dimensionen unterstützt.
Die Stadtwerkstatt ist ein wichtiger Motor, um die Stadtentwicklung in Kamenz in selbstbestimmter und selbstorganisierter Form attraktiv, zeitgemäß, aber auch zukunftsorientiert mitzugestalten. Hierfür sollen den Menschen sinnvolle Veranstaltungsformate und dem Gemeinwohl nützliche sowie kulturelle Angebote und Aktivitäten bereitgestellt werden.
Die CoWorkLand eG ist gegründet worden, um die Gründung und den Betrieb ländlicher Coworking-Spaces auf allen Ebenen zu unterstützen und ortsunabhängiges Arbeiten zu ermöglichen. CoWorkLand vernetzt, qualifiziert und berät, und unterstützt so einen stetigen Erfahrungsaustausch von dem alle profitieren – nachhaltig und gemeinwohlorientiert.
Kann Kultur Wirtschaft fördern? Ja! Wie, das haben wir im Forschungsprojekt “Unternehmen!Kulturwirtschaft” ermittelt und erprobt und setzen das mit “Kunst andernorts” um. Mithilfe Künstlerischer Interventionen in Unternehmen und Institutionen entsteht ein Mehrwert für die Unternehmen, die Künstler*innen, die Intermediäre und die Wirtschaftsregion.
UpZent ist ein Projekt für Qualifizierung, Kreislaufwirtschaft und Design, das gemeinnützig realisiert wird. Hier werden Designer zur Produktentwicklung aus gewerblichen Reststoffen eingebunden und zusätzlich eine Möglichkeit zur Integration von Langzeitarbeitssuchenden und Migranten geschaffen.
Der Schützenhof, ein ehemaliges Hotel in Bad Ems ist Heimat des 2006 von Andrea Jacobi gegründeten Modelabels meinweiß und der Sammlung Angewandter Kunst von Sebastian Jacobi. Hier ist eine Schnittstelle zwischen Mode, Kunst, Angewandter Kunst, Design, Handwerk, Musik und Theater entstanden. Wir schaffen Raum für den Austausch Kreativschaffender.
Urbane GestalterInnen treffen NachhaltigkeitsexpertInnen im ländlichen Raum: Mit drei Aktivitäten in verschiedenen Stadien wird die Expertise der Pioniere der Energiewende und der (Wieder)-Entdecker nachhaltiger Rohstoffe und Baumaterialien in Schleswig-Holstein mit der Gestaltungskompetenz der Hochschule verknüpft, um Innovationen zu fördern.
Unser Verein bemüht sich seit acht Jahren darum Kunst und Kultur in der Region einem breiten Publikum zur Verfügung zu stellen. Stets in Ehrenämtern gelang es unseren MitgliederInnen ein breites Spektrum von Kunst, Musik, Theater und Workshops zu präsentieren, zu etablieren und sich auf diese Art einen Namen zu machen.
Im Dorf am Markt steht das jüngst vom Land NRW als Creative.Space prämierte Haldern Pop Haus. Hinter dem Namen Haldern Pop verbirgt sich nicht nur Musik, denn neben dem Haldern und Kaltern Pop Festival organisiert das Netzwerk im Jahr über 80 Veranstaltungen auf internationalem Niveau – von Klassik bis Punk, von Dorffest bis politische Konferenz.
Im Jahr 2019 hat das E-WERK das Kohlekraftwerk von 1913 zu einem regenerativen Kunststrom-Kraftwerk und Kunstzentrum wiederbelebt. Die Verbindung von kritischer Diskussion und Aktion ist für EW entscheidend, um angesichts der sich anbahnenden Klimakatastrophe wirkliche und konkrete Veränderungen zu bewirken.
Seit März 2020 hat unser Team eine Multifunktions Location in Warstein angemietet: Das FH3 (“Future Home 3.0”). Auf 60m² Nutzfläche können ein mobiler Bühnenbereich, ein Podcaststudio, 5 Workspaces und Workshop Arbeitsmittel (Brownpaper, Flipcharts, Moderationskoffer, Arbeitstisch, Beamer, Internet) genutzt werden.
In einem ehemaligen Gasthof von 1375 entsteht im Rahmen des Digitalisierungsprojektes #diStadt ein digitalkulturelles Zentrum. Kreativwirtschaftliche Räume werden niedrigschwellig zur Verfügung gestellt und über einen Zeitraum von 2 Jahren mit künstlerischen Interventionen bespielt, die auf Augustusburg und seine dörflichen Ortsteile ausstrahlen.
Der Kulturbiergarten (KBG) ist ein jährlich wiederkehrendes Festival im Gasthof zur Sonne, Im Dorf 4 Rippershausen in Zusammenarbeit mit dem Schwimmbadfreunde Rippershausen e.V. Das Festival wird von meiner Familie und FreundInnen getragen. Jedes Jahr bieten wir ein überraschendes Programm aus Musik, Kunst, Literatur, Film und Straßentheater.
Hemmersdorf Pop = Marke
Hemmersdorf Pop Förderverein = gemeinnütziger Verein zur Förderung und Unterstützung der Projekte
Hemmersdorf Pop Festival = Festival-Projekt mit internationalen Künstlern
Hemmersdorf Pop Podium = Antrag durch Gemeinde für Investition durch das Land (Zuschuss 90% derzeit im Saarland) = Teil des Bahnhofs Umgestaltung
Das Zentrum für Zirkuläre Kunst mit Sommerateliers und Produzentengalerie: BürgerInnen interessieren sich nicht per se für Kunst, aber wenn Gegenstände auf ihrer Alltagswelt inszeniert sind, ist Upcycling eine Möglichkeit, gleichermaßen mit unserer Tradition und Alltagskultur und potentiellem Müll umzugehen. Dazu gehört Radio Lübz als Podcastreihe.
Die Raumpioniere Oberlausitz sind ein Netzwerk von Menschen, die den Weg ins Ländliche wagten und die gleichzeitig neue, potentielle Raumpioniere beraten, begleiten und willkommen heißen. Wir machen Räume & Möglichkeiten sichtbar ebenso wie die Raumpioniere selbst und ihre Geschichten. Denn dort wo schon einige den Weg bereiten, kommen neue dazu.
LAND UND KULTUR GESTALTEN – Kreativität in Nossen sichtbar machen, Teilhabe ermöglichen und gemeinsam Gestaltungspotenzial entfalten.
KULTURHAUPTDORF 2025 – Das Gestaltungspotenzial des ländlichen Raums sichtbar und für eine grössere Öffentlichkeit erlebbar machen.
Kultur am Fluss und im Fluss mit der Zeit: In Dömitz werden die Menschen zum Innehalten angehalten. In der Alten Brauerei Köhn entstehen bereits seit 20 Jahren verschiedene Ateliers, in denen man künstlerische Methoden erlernen kann. Die Kunsttherapie spielt dabei eine wichtige Rolle: “durch das Schaffen Kraft schöpfen” wirkt lange nach.
Der Verein ist in zahlreichen Projekten, Veranstaltungen und Kooperationen engagiert und aus der Region nicht mehr wegzudenken. Gegründet anlässlich der Bewerbung von Görlitz und Zgorzelec um den Titel einer „Kulturhauptstadt Europas” fördert der FVKS in Kooperation mit Partnern Kultur- und Bildungsarbeit und damit die Entwicklung in der Region.
Der Verein Das lebedige Dorf e.V. betreibt in dem kleinen Dorf Lüchow (Altkalen) eine Schule, einen Kindergarten, einen Laden und ein Dorfhaus. Das Dorfhaus ist das soziale und kulturelle Zentrum von Lüchow. Es dient gleichermaßen als Schulmensa, Dorfküche, Veranstaltungsort, Location zum Feiern und bietet Raum für spontane Begegnung.
STADTMENSCH macht die Stadtgesellschaft zum zentralen Akteur des Wandels. Das Projekt ruft Bürger*innen auf, im öffentlichen Raum zu intervenieren und diesen als gestaltbar neu zu erleben. Die Abstimmungsprozesse erfolgen offen und transparent. In öffentlichen Abstimmungen (Pitches, online) werden dazu auch neue Governancestrukturen erprobt.
Der Verein Kunstzuckerhut e.V. wurde 1999 mit dem Ziel der Förderung von Kunst und Kultur in Hettstedt und Umgebung gegründet. Wir bieten vor allem regionalen Künstlern in Ausstellungen und Auftritten die Möglichkeit, die Ergebnisse ihres kreativen Schaffens in den Bereichen Malerei, Fotografie und Musik in unserem Haus zu präsentieren.
KÜKO ist eine virtuelle Kommunikationsplattform, die es Kreativschaffenden aus der gesamten Region erlaubt, über 4 Landkreise hinweg miteinander in kreative Prozesse zu treten. Ein interdisziplinäres Netzwerk, dessen digitale Vernetzung analoge, gemeinsame Projekte ermöglicht. KÜKO fördert seit 2011 kreative Potenziale der Region Fichtelgebirge.
Das Hauptziels des KulturOrt e.V. ist die Reaktivierung des ehem. Kinos mit den Bewohnern unserer Stadt. Das kulturelle Angebot wird für und mit den Bürgern etabliert. Dabei wird eine enge Kooperation mit Künstlern und kulturinteressierten Bewohnern im ländl. Raum erfolgen. Somit kann unsere kleine Stadt attraktiv werden.
Die Künstlerstadt Kalbe ist eine soziale Skulptur im ländlichen Raum. Sie wirkt mittels Kunst und Kultur den Folgen des demografischen Wandels entgegen. Dabei werden die gestalterischen Potentiale der Menschen geweckt, um diese dann wieder im Sinne des Gemeinwohls wieder in die Gesellschaft einzubringen – >nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
Formkraft Allgäu unterstützt lokale, identitätsstiftende Gestaltung, teilt Wissen zwischen Akteuren der Designwirtschaft und vermittelt Kontakte. Wir möchten ein Bewusstsein schaffen für Wirkung und Wert guter Gestaltung, Wegbereiter sein für gemeinwohlorientierte Innovationen und die regionale Kreativwirtschaft stärken.